Barth Double Twin-Light – Mobile LED-Lichtbrücke für Einsatzstellen

Barth Double Twin-Light – Mobile LED-Lichtbrücke für Einsatzstellen

Dunkle Einsatzstelle auf der Landstraße, Waldbrand in der Dämmerung oder Großschadenslage in der Nacht – gute Beleuchtung ist für Einsatzkräfte unerlässlich. Das Double Twin-Light von Barth Feuerwehrtechnik liefert genau das: mobiles, leistungsstarkes Licht, wo immer man es braucht. Dieses neue Beleuchtungssystem besteht aus einer tragbaren Lichtbrücke mit zwei LED-Doppelstrahlern und kombiniert enorme Leuchtkraft mit Akkubetrieb und Flexibilität.

Leistungsstark und ausdauernd: Das Double Twin-Light liefert bis zu 24.000 Lumen Helligkeit. Jeweils zwei LED-Strahler sind auf zwei Einheiten angebracht – daher der Name Twin. Jeder dieser vier Spots bringt ca. 6.000 lm, zusammen also eine Lichtleistung, die einem großen Halogenscheinwerfer-Setup entspricht, jedoch mit moderner LED-Technik. Trotz dieser Power kann das System bis zu 8

Stunden mit Akku leuchten: Im gedimmten Modus halten die Akkus besonders lange durch, und selbst auf voller Stufe erreicht man etwa 1 Stunde Laufzeit pro Akkuladung. Praktisch ist, dass pro Strahler zwei Akkuschächte vorhanden sind – setzt man also je zwei Akkus ein, verdoppelt sich die Leuchtdauer auf bis zu 2 Stunden bei voller Leistung bzw. 16 Stunden im niedrigsten Modus. Diese Ausdauer ist ideal, um z.B. eine ganze Nacht hindurch eine Unfallstelle abzusichern. Das System kommt ohne Generator aus – kein Lärm, keine Abgase und keine Stolperfallen durch Stromkabel.

Sekundenschnell einsatzbereit: Im hektischen Einsatz will niemand minutenlang Scheinwerfer zusammenschrauben. Das Double Twin-Light ist so konzipiert, dass es innerhalb weniger Sekunden aufgebaut werden kann. Die beiden Doppel-Scheinwerfer sind klappbar an einer Querstange montiert. Im Transportzustand können bereits Akkus eingesetzt bleiben, sodass man vor Ort nur die Strahler ausklappt, die Einheit aufstellt – fertig. Die Lichtbrücke kann auf verschiedene Arten genutzt werden: Entweder man setzt sie mit wenigen Handgriffen auf ein Stativ (Standard-Aufsteckzapfen DIN 14640 vorhanden) und erreicht so eine erhöhte Position. Oder man stellt das Gerät einfach am Boden auf – dank des breiten Standbügels steht es stabil, und man hat sofort Licht in alle Richtungen. Für besonders knifflige Stellen lassen sich die beiden Doppelstrahler auch einzeln von der Brücke abnehmen. So kann man beispielsweise einen Strahler in einen engen Schacht hinablassen oder um die Ecke leuchten lassen, während der andere am ursprünglichen Standort bleibt. Diese Flexibilität zahlt sich in unübersichtlichen Lagen aus.

Einfache Bedienung: Das System wurde für Feuerwehr-Anforderungen optimiert. Nach dem Aufklappen der LED-Panels kann man über je zwei große Druckschalter an Vorder- und Rückseite das Licht einschalten. Durch wiederholtes Drücken wird in Stufen gedimmt – so kann man je nach Bedarf volle Power geben oder Akkukapazität sparen. Die einzelnen Scheinwerfer lassen sich selbstverständlich schwenken und neigen, um sowohl den Nahbereich auszuleuchten als auch entfernte Objekte anzustrahlen. Tatsächlich ermöglicht das Double Twin-Light eine gleichzeitige Ausleuchtung von Umfeld und Ferne – etwas, das mit herkömmlichen Einzelscheinwerfern oft nur schwer machbar ist. Zudem sind LEDs sofort hell (kein Hochfahren) und flackern nicht. Die Lichtfarbe ist tageslichtweiß, was eine natürliche Sicht auf die Szene erlaubt.

Durchdacht bis ins Detail: Barth hat an die typischen Gegebenheiten im Feuerwehreinsatz gedacht. Das System ist kompatibel mit gängigen 18-V-Akkus diverser Hersteller: Standardmäßig passen Akkus von Milwaukee oder DeWalt, optional gibt es Adapter für Hilti, Bosch, Makita, Metabo u.a.. Viele Feuerwehren können also Akkus nutzen, die ohnehin für Säbelsägen, Winkelschleifer etc. vorgehalten werden – ein großer Pluspunkt in Sachen Logistik. Die gesamte Konstruktion ist robust und wetterfest ausgeführt, sodass Regen, Kälte oder Hitze dem Gerät nichts anhaben. Ein cleveres Extra: Mit entsprechendem Zubehör kann man die Lichtbrücke auch an zwei Einpersonen-Haspeln befestigen, etwa um einen überbreiten Scheinwerfer-Aufbau mit maximaler Standsicherheit zu erhalten. Dies wurde konzipiert, da LF/HLF ohnehin über fahrbare Haspeln verfügen – eine wirklich innovative Nutzungsmöglichkeit bestehender Ausrüstung.

In Summe bietet das Double Twin-Light ein durchdachtes Beleuchtungskonzept für Feuerwehr, THW & Co. Es ersetzt in vielen Situationen den klassischen Lichtmast oder Generator-Scheinwerfer, insbesondere bei mobilen Einsätzen abseits des Fahrzeugs. Kein Wunder, dass dieses System in der Neuheitenschau 2023 Furore gemacht hat. Wer auf der Suche nach moderner Akku-Beleuchtung ist, wird hier fündig. Das Double Twin-Light ist über ausgewählte Fachhändler erhältlich – in Deutschland z.B. bei der G.B.S. Handelsgesellschaft (dort wurde es kürzlich als Neuheit auf Facebook/Instagram vorgestellt). Es ist zwar eine Investition, aber angesichts der Leistung und Zeitersparnis eine lohnende. Schließlich bedeutet besseres Licht auch mehr Sicherheit und Erfolg im Einsatz.

Bilder
Weitere Beiträge zu diesem Thema